Konzertankündigung Gemeinschaftskonzert „Elias“ [8.4.24]
15. April 2024Konzert am 5. Januar 2025 im Schloss
Schätze der Barockmusik
[29.12.2024]
Konzert im Dachauer Schloss: Das Programm der Chorgemeinschaft am Vorabend des Dreikönigstags bietet barocke Meisterwerke voll Emotion, festlichem Glanz und leisen Zwischentönen – eine eindrucksvolle Mischung, die sowohl die Weihnachtszeit beschließt als auch das neue Jahr willkommen heißt.
Die Chorgemeinschaft Dachau kommt am Sonntag, 5. Dezember um 17 Uhr mit einem großen Barockprogramm ins Dachauer Schloss. Karten zum Preis von 20 und 25 Euro gibt es offline bei der Buchhandlung Subtext in Dachau und online auf www.chorgemeinschaft-dachau.de. Die Abendkasse für eventuelle Restkarten öffnet um 16 Uhr.
Programm mit musikalischen Raritäten
Neben dem festlichen Concerto in D-Dur von Georg Philipp Telemann stehen Werke barocker Chormusik auf dem Konzertprogramm der Chorgemeinschaft Dachau, darunter Sätze aus der bekannten Bachkantate „Erschallet, ihr Lieder“. Besonderheiten des Konzerts sind zwei weithin unbekannte Kompositionen: Das „Magnificat“ des Thomaskantors und Vorgängers Bachs in Leipzig, Johann Kuhnau, mit Einlagesätzen für die Aufführung in der Weihnachtszeit sowie das „Weihnachtsoratorium“ von Carl Heinrich Graun, das in Auszügen musiziert wird.
Kuhnaus „Magnificat“ beeindruckt durch eine reiche Instrumentierung der solistischen Partien und teils virtuosen Chöre mit Streichern, Oboen, Trompeten, Pauken und Basso Continuo. Das „Weihnachtsoratorium“ von Carl Heinrich Graun, der Hofkapellmeister Friedrich des Großen war und als ein herausragender Komponist seiner Zeit gilt, war lange Zeit verschollen und ist darum heute vielen Musikliebhabern unbekannt. Graun erzählt vom sehnsüchtigen Warten auf die Geburt Jesu: von der Weihnacht und den Hoffnungen, die Menschen an das Leben und Wirken des Heilands auf Erden knüpfen. Mit großem Schwung und üppiger Festlichkeit erinnert die musikalische Wirkung an das Weihnachtsoratorium von Bach. Die Chöre sind melodisch betont; die breit angelegte Instrumentierung ist einfallsreich, schöpft das Spektrum von zarten, fast schwerelos wirkenden Klängen bis zu festlichem Trompetenglanz aus. Zum Abschluss des Konzerts erklingt ein stimmungsvoller Epilog: Die Heiligen Drei Könige kommen noch einmal musikalisch auf die Bühne.
Bekannte Solisten und Instrumentalisten musizieren mit der Chorgemeinschaft Dachau
Der Dachauer Konzertchor freut sich, „die Schätze der Barockmusik“ mit renommierten Musikerinnen und Musikern musizieren zu können. Helena Huber übernimmt den Sopranpart. Die Altpartie übernimmt Theresa Holzhauser, die zuletzt in der Elias-Aufführung von Chorgemeinschaft und vocal ampArt begeisterte. Bernhard Schneider singt die Tenorsoli. Christof Hartkopf ist der Basssolist des Abends. Es spielen Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Die musikalische Leitung haben Rudi Forche und Michael Meyer.
2.785 Zeichen inkl. Introtext und Leerzeichen, ohne Heads. Frei zum Abdruck. Fotorecht: Chorgemeinschaft Dachau.
Information für die Presse
Die Chorgemeinschaft Dachau wurde 1950 gegründet und gehört heute zu den etablierten Konzertchören in Dachau, der mit renommierten Musikerinnen und Musikern zusammenarbeitet. Neben der anspruchsvollen Vokalmusik aus verschiedensten Jahrhunderten widmet sich das Ensemble vor allem den großen Konzertwerken der Chorliteratur, darunter die bekannten Oratorien und Messen. Die Leitung hat seit 45 Jahren Rudi Forche. Nach einer Phase des Übergangs in 2024 gibt er die musikalische Verantwortung Anfang 2025 an den neuen musikalischen Leiter Michael Meyer ab. Kontakt: Chorgemeinschaft Dachau Heike Hechtl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: ++49 8131-27788-1 Mail: konzertbuero@chorgemeinschaft-dachau.de www.chorgemeinschaft-dachau.de